Freitag, 10.06.2022
13:45 | Begrüßung und Einführung |
14:15 | Vorträge und Diskussion |
(1) Prof. Dr. Jürgen Wegge. TU Dresden, Arbeits- und Organisationspsychologie. „Stress am Arbeitsplatz: Theoretische Fortschritte und ein Blick auf ein innovatives, digitales Training für die Pflege“ | |
(2) Prof. Dr. Michael Prilla. Human-Centered Information Systems, Institut für Informatik, TU Clausthal. „New Work – der Mensch im Mittelpunkt – Herausforderungen beim Einsatz digitaler Technologien“ | |
(3) Manfred Kindler. Sachverständiger für Medizintechnik. „Neue Technologien im Gesundheitswesen: Tagebucheinträge aus dem Jahr 2033“ | |
15:45 | Pause |
16:15 | (4) Bianca Kastl. Entwicklerin. „Wellen von digitalen Problemen – ein Einblick in die Digitalisierung des ÖGD während der Pandemie„ |
(5) Prof. Dr. Sven Meister. Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Gesundheitsinformatik, Uni Witten/Herdecke. „Betrachtung des digital-technischen Innovationsraums und der Digitalisierungsbereitschaft von Menschen in diesem Ökosystem„ | |
(6) Ingolf Rascher. Forschungs- und Praxiszentrum Robotik und KI. „Einsatz humanoider Robotik“ | |
17:45 | Diskussion: Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Digitalisierung und Arbeit in der Zukunft. Moderation Dr. Christina Czeschik |
18:15 | Beratung zu eigenen Mikroprojekten für die Teilnehmenden |
Samstag, 11.06.2022
9:30 | Beratung zu eigenen Mikroprojekten für die Teilnehmenden |
10:30 | Workshops, Block I (jeweils parallel, bitte gewünschten WS bei Buchung angeben) |
WS 1: Neue Angebote durch KI und Digitalisierung für Lotsendienste im Gesundheitswesen. Organisiert durch: Nuevo Finnland. Bethanien Moers. Jugendamt Stadt Moers. | |
WS 2: New Work als Chance für die Sozialwirtschaft – das Modell Buurtzorg für die Pflege? Organisiert durch: Gute Hoffnung Oberhausen gemeinsam mit einer Modelleinrichtung/Kooperationsorganisation aus den Niederlanden. | |
12:30 | Mittagspause |
13:15 | Workshops, Block II (jeweils parallel, bitte gewünschten WS bei Buchung angeben) |
WS 3: Augmented Reality – Anwendungen aus und für die Praxis. Organisiert durch: Forschungs- und Praxisverbund Pflegebrille | |
WS 4: High Touch geht auch mit Hightech. Digitalisierung, KI, Robotik im Ehrenamt, der offener Seniorenarbeit und dem Quartiersmanagement. Organisiert durch: Martin Rutha, Leitung Fachdienst für Senioren Stadt Dortmund und Matthias Kortwittenborg, Regionalbüro Alter-Pflege-Demenz. | |
14:45 | Wie leben wir im Jahr 2030? Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops. Moderation: Ingolf Rascher |
15:30 | Ausklang |
